Schweiz: SRG erwägt Rückkehr auf UKW

Kommt die SRG auf UKW zurück? (Quelle: facebook.com/SRGSSR, Screenshot: RadioBlog.eu)
Kommt die SRG auf UKW zurück? (Quelle: facebook.com/SRGSSR, Screenshot: RadioBlog.eu)

Die öffentlich-rechtlichen Radioprogramme in der Schweiz mussten nach der Abschaltung ihrer UKW-Sender massive Hörerverluste hinnehmen. Die privat-kommerziellen Mitbewerber sehen die Abschaltung ihrer analogen Sender seitdem kritischer als zuvor. Das eigentlich längst festgelegte endgültige Abschaltdatum, der 31. Dezember 2026, wackelt. Der Weiterlesen …

Radio in Deutschland aktuell: Die wichtigsten News der vergangenen Woche

Die wichtigsten Radionews aus Deutschland (Foto: Joseph Kebbie auf Pixabay)
Die wichtigsten Radionews aus Deutschland (Foto: Joseph Kebbie auf Pixabay)

Bevor es nach dem Urlaub jetzt wieder regulär auf RadioBlog.eu weitergeht, gibt es nachfolgend eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Meldungen aus Deutschland aus den vergangenen sieben Tagen. Radio Bollerwagen jetzt auch in Berlin auf DAB+ Radio Bollerwagen ist ab sofort Weiterlesen …

SWR3 feiert 25 Jahre „Halloweenparty“

25 Jahre "SWR3 Halloweenparty" im Europa-Park mit Top Act Puentez (Foto: SWR/SWR3/Dominik Herzog)
25 Jahre "SWR3 Halloweenparty" im Europa-Park mit Top Act Puentez (Foto: SWR/SWR3/Dominik Herzog)

Bei der „SWR3 Halloween-Party“ am 31. Oktober verwandelt sich der Europa-Park in Rust erneut in eine schaurig-schöne Partyzone. Zahlreiche Dancefloors, gruselige Shows und musikalische Top-Acts erwarten die Zuschauer. Tickets sind online auf www.swr3tickets.de, auf www.europapark.de sowie an der Abendkasse erhältlich. Weiterlesen …

Radionews aus Deutschland: Die wichtigsten Meldungen der Woche

Die wichtigsten Radionews in Kürze (Foto: Ramón Martinez auf Pixabay)
Die wichtigsten Radionews in Kürze (Foto: Ramón Martinez auf Pixabay)

Eigentlich sollte es erst heute in einer Woche wieder aktuelle Meldungen bei RadioBlog.eu geben. In den vergangenen Tagen hat es allerdings so viele Neuerungen gegeben, dass ich mich entschieden habe, schon jetzt einen ersten Beitrag mit Kurzmeldungen zu veröffentlichen. Weiter Weiterlesen …

„UKW bleibt“: Initiative für Beibehaltung des UKW-Rundfunks

"UKW bleibt" will analogen Rundfunk erhalten (Quelle: instagram.com/ukwbleibt, Screenshot: RadioBlog.eu)
"UKW bleibt" will analogen Rundfunk erhalten (Quelle: instagram.com/ukwbleibt, Screenshot: RadioBlog.eu)

Seit 2011 ist das digitale Antennenradio DAB+ in Deutschland auf Sendung. Rundfunkanstalten wie der Bayerische Rundfunk und das Deutschlandradio fahren ihre UKW-Sendernetze mittlerweile zurück. In Schleswig-Holstein hat mit Radio BOB! ein erster landesweiter Privatsender seine UKW-Frequenzen aufgegeben. Alle genannten Veranstalter Weiterlesen …

Niederlande: NPO will Spartensender schließen

NPO Soul & Jazz vor dem Aus (Foto: NPO, Screenshot: RadioBlog.eu)
NPO Soul & Jazz vor dem Aus (Foto: NPO, Screenshot: RadioBlog.eu)

Der Nederlandse Publieke Omroep (NPO) will ab 2026 die digitalen Hörfunksender NPO Campus Radio und NPO Soul & Jazz sowie die Fernsehkanäle NPO 2 Extra und BVN einstellen. Das berichtet das Onlinemagazin Radiovisie. Nach Angaben der öffentlich-rechtlichen Rundfunkorganisation sind diese Weiterlesen …

USA: AM Radio for Every Vehicle Act nimmt weitere Hürde

AM Radio for Every Vehicle Act rückt näher (Foto: Melonemond auf Pixabay)
AM Radio for Every Vehicle Act nimmt nächste Hürde (Foto: Melonemond auf Pixabay)

Der Energie- und Handelsausschuss des US-Repräsentantenhauses hat am Mittwoch den AM Radio for Every Vehicle Act (H.R. 979) mit 50 zu 1 Stimmen angenommen. Das Ergebnis ist der nächste wichtige Schritt, um den Gesetzentwurf zur Abstimmung im Repräsentantenhaus zu bringen. Weiterlesen …

Frankreich: Mittelwellensender Schlettstadt gesprengt

Die Antennen des ehemaligen Mittelwellensenders Schlettstadt gibt es nicht mehr (Foto: Paul Eigner auf Wikipedia)
Die Antennen des ehemaligen Mittelwellensenders Schlettstadt gibt es nicht mehr (Foto: Paul Eigner auf Wikipedia)

Die Sendemasten des schon seit Jahren inaktiven Mittelwellensenders Schlettstadt sind am Mittwoch gesprengt worden. Die Sender arbeiteten früher auf 1161 kHz mit 200 kW und auf 1278 kHz mit 300 kW. Sie wurden unter anderem für die Übertragung des deutschsprachigen Weiterlesen …