Ende April hatte ich gemeinsam mit einem Hobbyfreund drei Senderstandorte besucht. Einer davon, der 643 Meter hohe Höllberg bei Driedorf im Westerwald, zeichnete sich dadurch aus, dass es dort noch keinen DAB+ Sender gibt. Die Antennen des Hessischen Rundfunks wurden zwar bereits montiert, doch es gibt noch keinen Termin für die Inbetriebnahme.
Ich hatte den Sony XDR-P1DBP und den Peaq PDR050-B-1 mit dabei und führte in unmittelbarer Nähe des Fernmeldeturms auf dem Höllberg einen Suchlauf durch. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass das Gerät von Peaq einen Tick empfangsstärker als der Empfänger von Sony ist. Die Unterschiede waren beim Scan auf dem Höllberg minimal, aber doch feststellbar.
Für Fotos und Videos nutze ich lieber den Sony XDR-P1DBP, da das Display besser ablesbar ist. Das Sony-Radio hat aber noch einen weiteren Vorteil: Es löscht nach jedem Komplett-Scan die nicht mehr empfangbaren Programme. Das muss man beim Peaq PDR050-B-1 – wie auch bei den meisten anderen DAB+ Radios – manuell erledigen.

Das war auf dem Höllberg über DAB+ zu empfangen
Auf dem Höllberg waren 14 DAB+ Multiplexe zu empfangen. Vor allem nach Süden hatten wir gute Sicht. So waren die Sendeanlagen auf dem Großen Feldberg im Taunus mit bloßem Auge zu erkennen. Kein Wunder also, dass der Mux der OAS Baden-Württemberg im Kanal 11B zu empfangen war.
Die Freude über den Empfang aus dem „Ländle“ währt aber nicht mehr lange. Wenn das regionale Ensemble für Dortmund und Südwestfalen – ebenfalls im Kanal 11B – startet, dürfte es mit dem Empfang aus Richtung Süden vorbei sein. So ist der Südwestrundfunk-Multiplex für den Norden von Baden-Württemberg schon jetzt nicht zu empfangen, weil dieser Mux im Kanal 9D sendet. Dort ist auch der landesweite Privatfunk-Multiplex für Nordrhein-Westfalen zuhause – und der ist in Driedorf mit Ortssender-Signal zu hören.
Die doppelten Kanalbelegungen sind auch der Grund dafür, dass aus Bayern zwar der regionale Multiplex für Unterfranken im Kanal 10A, nicht aber das landesweite Sendernetz im Kanal 11D zu empfangen war. Grund: Im Kanal 11D sendet auch das NRW-weite Netz des Westdeutschen Rundfunks.

Privater Multiplex aus Thüringen als Highlight
Highlight war aus meiner Sicht der Empfang des Privatradio-Multiplexes aus Thüringen im Kanal 12B. Der MDR sendet im Kanal 8B auch vom Standort Kreuzberg/Rhön, sodass der Empfang des öffentlich-rechtlichen Multiplexes keine ganz so große Überraschung war.
Leider waren auf dem Höllberg keine DAB+ Sendernetze aus Belgien und den Niederlanden zu empfangen. Auch über den NDR hätte ich mich gefreut – leider ebenfalls Fehlanzeige. Wirklich spektakuläre Empfänge gab es abseits des Thüringer Privatfunk-Multiplexes also nicht. Dennoch war es interessant, einen Scan im Westerwald durchzuführen.
DAB+ auf dem Höllberg im Video
DAB+ Bandscan Höllberg bei Driedorf
- Kanal 5C – DR Deutschland
- Kanal 5D – Antenne DE
- Kanal 6A – HESSEN NORD
- Kanal 7B – hr Radio
- Kanal 8B – MDR THUERINGEN
- Kanal 9A – WDR Regional
- Kanal 9B – Antenne DE
- Kanal 9D – Mein NRW DAB+
- Kanal 10A – Unterfranken
- Kanal 11A – SWR RP
- Kanal 11B – OAS BW
- Kanal 11D – WDR NRW
- Kanal 12B – DAB Thueringen
- Kanal 12C – HESSEN SÜD