Die wichtigsten Radionews aus Deutschland (Foto: Joseph Kebbie auf Pixabay)
Die wichtigsten Radionews aus Deutschland (Foto: Joseph Kebbie auf Pixabay)

Radio in Deutschland aktuell: Die wichtigsten News der vergangenen Woche

Bevor es nach dem Urlaub jetzt wieder regulär auf RadioBlog.eu weitergeht, gibt es nachfolgend eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Meldungen aus Deutschland aus den vergangenen sieben Tagen.

Radio Bollerwagen jetzt auch in Berlin auf DAB+

Radio Bollerwagen ist ab sofort auch in Berlin und weiten Teilen Brandenburgs über DAB+ zu empfangen. Das Programm wurde im Multiplex im Kanal 12D aufgeschaltet.

Weiterer Standort für ersten DAB+ „Bundesmux“

Laut Beobachtungen von Hörern wird der erste bundesweite DAB+ Multiplex jetzt auch vom Standort Eberswalde verbreitet. Gesendet wird im Kanal 5C mit einer Strahlungsleistung von 5 kW.

Das sind die Bewerber für den regionalen DAB+ Multiplex in Münster

Für den regionalen DAB+ Multiplex im Raum Münster im Kanal 10D gab es einem Bericht des Branchenmagazins Radioszene.de folgende Bewerber:

Lokalradios

  • Antenne Münster
  • Radio Kiepenkerl (Kreis Coesfeld)
  • Radio WMW (Kreis Borken)
  • Radio RST (Kreis Steinfurt)
  • Radio WAF (Kreis Warendorf)
  • Radio Vest (Kreis Recklinghausen)

weitere Veranstalter

  • Radio 21 GmbH & Co. KG (The WOLF)
  • Metropol FM GmbH (Metropol FM)
  • Antenne Niedersachsen GmbH & Co. KG (Antenne Schlager)

Plattformbetreiber

  • Media Broadcast GmbH
  • Uplink Network GmbH

In den anderen Regionen hatte Media Broadcast GmbH den Zuschlag als Plattformbetreiber erhalten. Wann die Lizenz(en) für die Region Münster vergeben werden, ist noch nicht bekannt.

NIUS Radio ersetzt Trigger FM auf DAB+ in Hamburg

NIUS Radio sendet jetzt auch in Hamburg auf DAB+. Das Programm ersetzte Trigger FM im regionalen Multiplex für Privatradios im Kanal 10D.

Bericht: Rheinland-Pfalz will UKW auslaufen lassen

Rheinland-Pfalz will den analogen UKW-Hörfunk langsam auslaufen lassen. Das neue Mediengesetz sieht einem Bericht des Branchendienstes SatelliFax zufolge vor, dass frei gewordene UKW-Übertragungskapazitäten nicht mehr neuen Veranstaltern zugewiesen werden dürfen. Neue Programme auf UKW soll es nicht mehr geben.

Vorgesehen sei laut F.A.Z. zudem, dass Verlage, die ihren Sitz im Bundesland haben, künftig Radioveranstalter komplett übernehmen können. Bisher lag die Grenze, wie in den meisten Bundesländern, bei 35 Prozent der Beteiligung. Das bis heute geltende Verbot für marktbeherrschende Verlage wird damit aufgehoben.

Schlager Radio: UKW-Frequenzen ausgeschrieben

Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat die derzeit von Schlager Radio genutzten UKW-Frequenzen 106,0 MHz am Standort Berlin-Alexanderplatz, 97,0 MHz am Standort Potsdam, 94,0 MHz am Standort Brandenburg/Havel, 91,6 MHz am Standort Cottbus, 104,9 MHz am Standort Eberswalde, 106,9 MHz am Standort Frankfurt/Oder und 101,1 MHz am Standort Fürstenwalde ausgeschrieben.

Die Frequenzen sollen gebündelt vergeben werden, um eine regionalisierte Berichterstattung in Brandenburg sicherzustellen. Die Zuweisung des bisherigen Veranstalters radio B2 GmbH läuft aus, so dass nun auf Grundlage einer Ausschreibung zu entscheiden ist, wie die Frequenzen nach Ablauf der Lizenzdauer genutzt werden.

UKW-Frequenz für Metropol FM

Die früher von lulu.fm genutzte UKW-Frequenz 94,5 MHz in Köln wurde an Metropol FM vergeben. Das berichtet das Onlinemagazin Radioszene.de. Die maximale Strahlungsleistung beträgt 30 Watt.