ORS-Senderstandort Dobratsch (Foto: SmartPhoneFan.de)
ORS-Senderstandort Dobratsch (Foto: RadioBlog.eu)

Österreichische DAB+ Multiplexe: Überraschende Empfänge

Ende Juni und im Juli war ich zusammen mit meiner Freundin in Österreich, Italien, Slowenien und Kroatien unterwegs. Dabei habe ich auch den Empfang der DAB+ Multiplexe aus Österreich untersucht. Besonders erstaunlich war die Möglichkeit, am Col Gaiardin bei Caneva in Venetien Programme wie zum Beispiel XXXL Radio zu hören.

Leider konnte ich den Empfang nur mit dem Autoradio testen. Zudem kam das Signal nur auf einer Strecke von wenigen hundert Metern durch. Ich weiß nicht, ob neben dem zweiten österreichischen „Bundesmux“ noch weitere Multiplexe empfangbar gewesen wären, zumal mein Autoradio keine manuelle Kanalwahl ermöglicht.

Grundsätzlich würden sich weitere Empfangsversuche am Col Gaiardin lohnen. Das klappte beim kurzen Besuch leider nicht, da auf dem Berg aufgrund einer Veranstaltung keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung standen. Auf der Weiterfahrt Richtung Cortina D’Ampezzo war der DAB+ Empfang aus Österreich dann nicht mehr möglich.

Empfang in Oberkärnten

Was mich wirklich gewundert hat, war der absolut stabile Empfang der drei Multiplexe vom Standort Dobratsch in Oberkärnten. Von Silian sind wir über die Bundesstraße 111 nach Kötschach-Mauthen gefahren. Obwohl viele hohe Berge zwischen uns und dem Senderstandort lagen, gab es keinerlei Aussetzer.

Erst auf dem Plöckenpass kam es zu ersten Empfangsproblemen, aber selbst auf italienischer Seite waren die digitalen Radiosignale teilweise noch aufzunehmen. Bis nach Tolmezzo reichten die DAB+ Wellen aus Kärnten allerdings nicht. Auf dem Rückweg nach dem Urlaub fuhren wir durch das Kanaltal. Hier war der Empfang erst ab etwa Pontebba möglich.

Enttäuschend – aber zu erwarten – war die fehlende Möglichkeit, DAB+ auf der Tauernautobahn durchgehend zu empfangen. Schon südlich des Katschbergtunnels verschwinden die Signale. Erst im Raum Flachau – weit im Salzburgischen – ist wieder Empfang möglich, zuerst kurioserweise aus der Steiermark, später dann auch vom Gaisberg.

Großes deutsches Eck teilweise unversorgt

Wünschenswert wäre ein durchgehender Empfang auf der deutschen A8 und A93, zumal die Strecke über das „große deutsche Eck“ auch von vielen Österreichern genutzt wird, um von Salzburg nach Tirol oder umgekehrt zu fahren. In der Praxis verschwindet das Signal aber schon am Ostufer des Chiemsees.

Irgendwo rund um den Irschenberg gelingt der Empfang nochmals. Leider weiß ich nicht, ob das Signal dort aus Salzburg oder Tirol kommt. Vor den Toren von München verschwindet das DAB+ Signal aus Österreich aber endgültig. Auf UKW konnte ich an gleicher Stelle Hitradio Ö3 auf 99,0 MHz noch rauschfrei in Stereo empfangen.

Insgesamt betrachtet konnte ich DAB+ aus Österreich weiter empfangen, als ich es erwartet hätte. Nach Deutschland ist der Overspill dennoch deutlich kleiner als auf UKW. Das ist aus Hörersicht eine traurige Entwicklung. Bei einer UKW-Abschaltung würde man den Hörern Programme wegnehmen, die sie quasi schon immer empfangen konnten. Das wäre eher eine Verschlechterung als ein Fortschritt.