DAB+ DX auf dem Walberla (Foto: RadioBlog.eu)
DAB+ DX auf dem Walberla (Foto: RadioBlog.eu)

Besuch bei den Bamberger Radiofreunden: DAB+- und UKW-DX auf dem Walberla

Seit 2018 besuche ich gemeinsam mit einem Hobbyfreund regelmäßig die Sommer-Treffen der Bamberger Radiofreunde. In den vergangenen beiden Jahren hatte es – einmal wegen einer Termin-Kollision und zum anderen aus gesundheitlichen Gründen – nicht geklappt. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, am vergangenen Samstag wieder mit dabei zu sein.

Wie schon 2019 und 2022 haben wir einen DX-Ausflug auf das 532 Meter hohe Walberla in Oberfranken – wenige Kilometer von der Grenze zu Mittelfranken – unternommen. Das ist nur zu Fuß möglich, was einerseits dazu beiträgt, dass man nicht „einrostet“. Andererseits war es doch wieder sehr anstrengend, zumal die Wege auf den „heiligen Berg der Franken“ recht steil sind.

Wir wurden einerseits damit belohnt, dass es nicht geregnet hat. Das war bei früheren Treffen im Bamberger Raum teilweise schon ganz anders. Zum anderen wurden wir in exponierter Lage natürlich durch guten Empfang auf DAB+ und UKW belohnt. Ich hatte den Peaq PDR050-B-1 für DAB+ Empfang und den TEF 6686 für UKW-Empfang im Gepäck, wobei es in der Kürze der Zeit freilich unmöglich ist, einen UKW-Bandscan zu erstellen.

Erstempfang aus Thüringen im Kanal 12B (Foto: RadioBlog.eu)
Erstempfang aus Thüringen im Kanal 12B (Foto: RadioBlog.eu)

Erstempfang DAB+ Privatfunk-Mux aus Thüringen

Auf DAB+ waren keine Überraschungen zu erwarten. Die Empfangsbedingungen hinsichtlich des digitalen Antennen-Radios auf dem Walberla haben wir 2019 und 2022 schon ausführlich erkundet. Und doch hat es sich gelohnt, dass ich anstelle des Sony XDR-P1DBP den etwas empfangsstärkeren Empfänger von Peaq dabei hatte.

Ich konnte mit dem Peaq PDR050-B-1 den Multiplex HESSEN SÜD im Kanal 12C einlesen. Das gelang bei früheren Besuchen auf dem Walberla nur einem Hobbyfreund, der eine Yagi-Antenne mitgenommen hatte. Nicht mehr empfangen konnten wir den Mux CRo DAB+, der ebenfalls im Kanal 12C sendet.

Den Multiplex des Mitteldeutschen Rundfunks für Sachsen (Kanal 9A) konnte ich dieses Mal nicht empfangen, andere Hobbyfreunde hatten diesbezüglich mehr Glück. Ferner gelang erstmals der Empfang des Ensembles für private Programmanbieter in Thüringen im Kanal 12B. Der Mux des Hessischen Rundfunks im Kanal 7B kam „gefühlt“ stärker herein als vor drei Jahren. Möglicherweise spielt hier der Sender Heidelstein eine Rolle, der erst seit dem vergangenen Jahr in Betrieb ist.

Auch ohne Yagi-Antenne war einiges zu hören (Foto: RadioBlog.eu)
Auch ohne Yagi-Antenne war einiges zu hören (Foto: RadioBlog.eu)

DAB+ Bandscan Walberla 2025

  • Kanal 5C – DR Deutschland
  • Kanal 5D – Antenne DE
  • Kanal 6A – LIKE_IIS
  • Kanal 6C – Oberpfalz
  • Kanal 7B – hr Radio
  • Kanal 8B – MDR THUERINGEN
  • Kanal 8C – Mittelfranken
  • Kanal 9A – MDR SACHSEN
  • Kanal 9B – Antenne DE
  • Kanal 9C – Augsburg
  • Kanal 9D – SWR BW N
  • Kanal 10A – Unterfranken
  • Kanal 10B – Oberfranken
  • Kanal 10C – Nuernberg
  • Kanal 10D – Testkanal BDR
  • Kanal 11B – OAS BW
  • Kanal 11D – Bayern
  • Kanal 12B – DAB Thueringen
  • Kanal 12C – HESSEN SÜD
Mux HESSEN SÜD auf dem Walberla (Foto: RadioBlog.eu)
Mux HESSEN SÜD auf dem Walberla (Foto: RadioBlog.eu)

UKW-DX mit dem TEF 6686

Mit UKW-DX hatte ich mich während der vergangenen Besuche auf dem Walberla nicht befasst. Dieses Mal sollte sich das – auch dank TEF 6686 – ändern. So konnte ich unter anderem Radio SAW vom Brocken auf 101,4 MHz, Radio Regenbogen von der Hornisgrinde auf 100,4 MHz und ČRo Dvojka aus Pilsen auf 101,7 MHz empfangen.

Neben dem Rundfunkfernempfang war natürlich auch genügend Zeit, um mit den Hobbyfreunden zu fachsimpeln. So ging der gelungene Tag viel zu schnell zu Ende. Die Fahrt nach Oberfranken hat sich in jedem Fall gelohnt. Nur eines war sehr traurig: Vermutlich habe ich extra radio aus Hof zum letzten Mal terrestrisch gehört.