Erste Details zur ARD-Radiostrategie (Foto: Miran Lesnik auf Pixabay)
Webradio vor UKW in den Niederlanden (Foto: Miran Lesnik auf Pixabay)

Niederlande: Internetradio überholt UKW

Lange Zeit war UKW mit Abstand der meistgenutzte Verbreitungsweg für Hörfunkprogramme. Das hat sich im Juni in den Niederlanden geändert, wie das Onlinemagazin Radiowereld unter Berufung auf den Audify-Audiomonatsbericht berichtet. Den Angaben zufolge entfielen nur noch 28,4 Prozent des Radiokonsums der Niederländer ab 18 Jahren im Zeitraum von jeweils 6 bis 24 Uhr auf den FM-Bereich.

Meistgenutzter Verbreitungsweg war in Juni den Angaben zufolge das Internet, das auf einen Anteil von 31,4 Prozent kommt. DAB+ liegt mit 18,8 Prozent auf Rang 3. In den Niederlanden spielt nach wie vor auch der Radioempfang über das Kabelnetz eine große Rolle. Über den digitalen TV-Kabelanschluss wurden im Juni 12,3 Prozent der Radionutzung realisiert.

Obwohl das Internet die am häufigsten genutzte Verbreitungsart für das niederländische Radio ist, bleibt die terrestrische Verbreitung sehr wichtig. Das Hören über das Internet erfolge nämlich hauptsächlich zu Hause oder am Arbeitsplatz. Mobil wird Radio den Angaben zufolge überwiegend über UKW oder DAB+ gehört.