Nach fast allen anderen Landesrundfunkanstalten der ARD hat jetzt auch der Bayerische Rundfunk bekanntgegeben, von welchen Radioprogrammen er sich ab 2027 trennen will. Einem Bericht des Onlinemagazins SatelliFax zufolge handelt es sich dabei um die Jugendwelle Puls, das Musikprogramm BR Schlager, den Ereigniskanal BR24 live und um BR Verkehr, wo bislang Verkehrsmeldungen in Endlosschleife gesendet werden.
Das Aus von Puls war absehbar. Schon jetzt wird nur noch ein Nonstop-Musikprogramm gesendet. Inhalte von Puls sollen dem Bericht zufolge künftig in den sozialen Medien, auf Podcast-Plattformen, bei YouTube oder bei Funk, dem Video-Angebot von ARD und ZDF für jüngere Menschen, zu finden sein.
ARD-Schlagerangebot ohne terrestrische Verbreitung
Die Schlager-Community soll ab 2027 durch ein neues digitales Angebot in der ARD-Audiothek angesprochen werden. Der BR beteiligt sich an den Überlegungen zum Aufbau dieses Angebots, das aber dem Bericht zufolge nicht mehr über DAB+ verbreitet wird. Ähnlich hatten sich zuvor bereits der Mitteldeutsche Rundfunk und der Norddeutsche Rundfunk geäußert, die bislang ebenfalls Schlagerprogramme anbieten, die in der bisherigen Form eingestellt werden sollen.
BR24 live wurde auch bisher nur sehr selten mit alternativen Inhalten zum Hauptprogramm von BR24 bespielt, sodass die Einstellung dieses Kanals wohl verschmerzbar ist. Ein Programm wie BR Verkehr hat sich in Zeiten von in Fahrzeugen integrierten Navigationslösungen überlebt. Heutige Navi-Programme erhalten Verkehrsdaten in Echtzeit. Ein lineares Radioprogramm mit Verkehrsmeldungen in Endlosschleife bietet daher nur einen geringen Mehrwert.