Ende April habe ich zusammen mit einem Hobbyfreund mehrere Senderstandorte besucht. Dritte und letzte Station war dabei Bad Marienberg im Westerwald, nur wenige Kilometer vom Sender Driedorf, den wir zuvor besucht hatten, entfernt. Was ich im Vorfeld überhaupt nicht wusste: Betreiber des 180 Meter hohen Stahlrohrmasts ist nicht der Südwestrundfunk, sondern die Deutsche Funkturm GmbH (DFMG).
Ich kenne den in 554 Meter Höhe stehenden Sender seit mehr als 40 Jahren. Einerseits konnte ich aus Bad Marienberg stets die damals drei Hörfunkprogramme des Südwestfunks empfangen. Auf der anderen Seite war der Sender Bad Marienberg zeitweise sogar mein „Hauptversorger“, wenn es um den Empfang von Radio 4 (heute RPR1.) ging. Nach dem vorübergehenden Umzug der Rheinhessen-Frequenz 100,6 MHz war die 102,9 MHz aus Bad Marienberg im östlichen Rhein-Main-Gebiet deutlich besser zu empfangen.

Guter RPR-Empfang nur vorübergehend
Später wurde der RPR-Sender von Radio Regenbogen (102,8 MHz) und Antenne Bayern (103,0 MHz) in die „Zange“ genommen. Dadurch hatte sich der Empfang wieder deutlich verschlechtert. Doch auch heute noch sieht man auf RDS-tauglichen Radios, die auch Frequenzwechsel anzeigen, hin und wieder die Bad Marienberger Frequenzen von SWR und RPR, wenn man im Rhein-Main-Gebiet, in der Wetterau, im Vogelsberg oder im hessischen Spessart unterwegs ist.
Einzig die SWR-Jugendwelle DASDING hat vom Standort Bad Marienberg nur lokale Bedeutung: Auf 91,3 MHz wird mit nur 200 Watt ERP gesendet. Die anderen UKW-Sender in Bad Marienberg arbeiten mit 25 kW ERP. Die Jugendwelle bigFM hat als einziges landesweites Programm für Rheinland-Pfalz keine Frequenz für den Standort Bad Marienberg abbekommen.

DAB+ aus Bad Marienberg
Aus Bad Marienberg senden auch zwei DAB+ Multiplexe: Digitalradio Deutschland im bundesweit einheitlichen Kanal 5C mit 5 kW ERP und das Ensemble des Südwestrundfunks für Rheinland-Pfalz im landesweit einheitlichen Kanal 11A mit 7 kW ERP. Der Sender Bad Marienberg tauchte auch in meinen DAB+ Scans mit dem RTL-SDR Blog V4 und der AbracaDABra-Software auf. Für den Empfang bei mir im hessischen Spessart sorgen aber eher die Sender Mainz (Kastel) und Donnersberg.

In Bad Marienberg fehlt nicht nur ein Sender für den DAB+ Mux von Antenne Deutschland. Der Standort wird seit Einführung von DVB-T2 auch nicht mehr für Fernsehen genutzt. Im alten DVB-T-Standard nutzten ARD und ZDF den Standort. Analog wurden bis zur Einführung des digitalen Antennenfernsehens Das Erste, ZDF und das SWR Fernsehen aus Bad Marienberg ausgestrahlt.