Bei der Verbreitung privater Hörfunkprogramme über DAB+ in Baden-Württemberg soll es zu umfangreichen Änderungen kommen. Das berichtet das Branchenmagazin SatelliFax unter Berufung auf den nichtkommerziellen Sender Radio Dreyeckland aus Freiburg. Demnach soll das landesweite Sendernetz durch drei regionale „Kacheln“ ersetzt werden.
Vorteil für die Programmanbieter wäre die Möglichkeit, Werbung regionalisiert auszustrahlen. Technisch möglich wäre es auch, bestimmte Programme nur regional und nicht landesweit zu verbreiten. Nicht bekannt ist bisher, wann die Umstellung erfolgt, wie sich die regionalen Sendegebiete aufteilen und auf welchen Kanälen künftig gesendet wird.
Kanal 11B für nichtkommerzielle Sender
Der aktuell für die private Landeskette genutzte Kanal 11B wird den Angaben zufolge nicht für eines der regionalen Sendernetze zum Einsatz kommen. Vielmehr soll hier ein neuer Multiplex zur Verbreitung von nichtkommerziellen Lokalsendern und Lernradios etabliert werden – aus Kostengründen möglicherweise nur an Standorten, an denen es solche Stationen gibt.
Die Umsetzung könne im September 2026 erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt ende die Betreiber-Lizenz für den Kanal 11B. Ein Übergang auf die regionalen Kacheln soll nahtlos erfolgen. Um die landesweite Bedeckung mit NKLs und Lernradios im Kanal 11B zu realisieren, brauche es unverzüglich eine Umwidmungs-Bedarfsanmeldung bei der Bundesnetzagentur, heißt es von Radio Dreyeckland. Die Landesanstalt für Kommunikation (LfK) hat die Pläne bisher noch nicht bestätigt.
