Der Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) hat in seiner Sitzung am 11. November beschlossen, die UKW-Zuweisungen an die Anbietergemeinschaft Elsterwelle für die Verbreitung des Programms Lausitzwelle um weitere acht Jahre bis zum 31. Dezember 2033 zu verlängern. Es handelt sich dabei um die UKW-Frequenzen Hoyerswerda 102,8 MHz und Weißig 88,2 MHz.
Die Lausitzwelle sendet ein täglich bis zu 24 Stunden regional ausgerichtetes Hörfunkvollprogramm mit inhaltlichem Schwerpunkt auf die Berichterstattung aus der Region Lausitz. Die Anbietergemeinschaft Elsterwelle mit Sitz in Hoyerswerda ist ein seit dem Jahr 1999 zugelassener kommerzieller Hörfunkveranstalter. Zudem wird das Programm seit 2023 zusätzlich digital terrestrisch (DAB+) in der Region Dresden – im Gebiet der kreisfreien Stadt Dresden sowie der Landkreise Bautzen, Oberlausitz, Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – verbreitet.
Auch Vogtland Radio weiter auf UKW
Ebenso erhält die Vogtland Radio Rundfunkgesellschaft mbH für die Verbreitung des Programms Vogtland Radio eine Verlängerung um weitere acht Jahre bis zum 31. Dezember 2033. Hier handelt es sich um die UKW-Frequenzen Auerbach 88,2 MHz, Klingenthal 103,5 MHz, Markneukirchen 103,8 MHz, Plauen 95,4 MHz und Reichenbach 100,5 MHz.
Der kommerzielle Hörfunkveranstalter mit Sitz in Plauen ist ein seit dem Jahr 1998 zugelassener Anbieter, der ein täglich bis zu 24 Stunden regional ausgerichtetes Hörfunkvollprogramm mit inhaltlichem Schwerpunkt auf die Berichterstattung aus dem Vogtland ausstrahlt. Seit 2023 wird das Programm zusätzlich digital terrestrisch (DAB+) in der Region Chemnitz – im Gebiet der kreisfreien Stadt Chemnitz sowie der Landkreise Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Vogtlandkreis und Zwickau – verbreitet.
mephisto 97.6 bleibt erhalten
Die von der Sächsischen Landesmedienanstalt erteilte Zuweisung der UKW-Frequenz Leipzig 97,6 MHz an die Universität Leipzig zur Verbreitung des Programms mephisto 97.6 wird um weitere acht Jahre bis zum 31. Dezember 2033 verlängert. Das nichtkommerzielle Hörfunkfensterprogramm wird montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr und 18 bis 20 Uhr verbreitet. Das redaktionelle Programm dient der praxisnahen Ausbildung von Studierenden der Universität Leipzig, insbesondere des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft, im Hörfunk-Journalismus sowie der Information, Bildung und Unterhaltung der Bevölkerung im Raum Leipzig.
Die Universität Leipzig ist ein seit dem Jahr 1994 zugelassener Hörfunkveranstalter. Darüber hinaus verfügt sie seit 2020 über eine 24-stündige lokale Zulassung über DAB+ im Stadtgebiet Leipzig. Das Programm deckt dabei ein breites Spektrum ab – von lokalen Nachrichten, Kultur- und Bildungsinhalten bis hin zu Musik, Reportagen und Informationsangeboten.
