„Der NRW-Lokalfunk ist stark, agiert als großes Team und hat die Audio-Zukunft und das Wettbewerbsumfeld in NRW fest im Blick“. So fassen die Veranstalter den 1. Smart Audio Day NRW zusammen. Über 500 Gäste – darunter in erster Linie Mitarbeiter des NRW-Lokalfunks -, aber auch Vertreter aus Medienpolitik sowie Partnerunternehmen waren am Freitag ins Deutsche Fußballmuseum nach Dortmund gekommen, um sich Impulse für die tägliche Arbeit zu holen und sich über Trends in der Audiobranche zu informieren.
In 20 Panels, Keynotes, Workshops, Podcasts und Pitch-Vorträgen mit über 30 Referenten standen Wissenstransfer, inspirierender Austausch, Networking und im Anschluss abendliches gemeinsames Feiern beim Smart Audio Day NRW im Mittelpunkt des erstmalig in dieser Größenordnung veranstalteten Events. Mit TV- und Podcast-Host Micky Beisenherz, Sänger Nico Santos und NRW-Medienminister Nathanael Liminski nahmen auch prominente Gäste an den verschiedenen Experten-Talks teil. Ab 10 Uhr wurde auch das Programm für die NRW-Lokalradios aus dem Deutschen Fußballmuseum produziert und gesendet.
Eingeladen zum Get-together des NRW-Lokalfunks hatte Mantelprogramm- und Content-Anbieter Radio NRW. Dessen Geschäftsführer Marco Morocutti zeigte sich in seiner Eröffnungsrede sehr beeindruckt von der großen Anzahl an Mitwirkenden des NRW-Lokalfunks, die den Weg in die Location im Herzen von Dortmund gefunden hatten: „Es freut mich sehr, dass heute so viele Kolleginnen und Kollegen zusammengekommen sind, um gemeinsam die Audio-Zukunft der NRW-Lokalradios zu gestalten. Wir wollen die aktuellen Herausforderungen des Lokalfunks nicht verkennen, aber Ziel ist es, sie mit aller Kraft zusammen als NRW-Lokalradio-Gruppe anzunehmen und aktiv die Themen zu gestalten, die wichtig sind. Der heutige Tag zeigt eindrücklich, dass im NRW-Lokalfunk sehr viel Know-how und Expertise vorhanden sind, die uns nach vorne bringen werden. Dieser Spirit, der vom Smart Audio Day NRW und seinen Teilnehmenden ausgeht, motiviert uns alle, die heutigen Inspirationen und Erkenntnisse in programmliches und unternehmerisches Handeln umzusetzen“, so Marco Morocutti.
Startschuss für Radio Mixtape
Als letzter Programmpunkt des Kongresstages drückte NRW-Medienminister Nathanael Liminski live auf der Bühne den „Roten Buzzer“ und startete damit den Countdown zum Sendestart des neuen DAB+ Senders des NRW-Lokalfunks – Radio Mixtape. Dieser nimmt seinen Sendebetrieb in NRW am 29. Oktober als Nachfolger des Programms Noxx auf. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Radio NRW und den NRW-Lokalradios.
„NRW kann stolz sein auf seine vielfältige Audioszene. Sie steht für bürgernahe Angebote, hochwertige Unterhaltung und verlässliche lokale und regionale Inhalte – und das landesweit. Das gelingt nur durch stetige Innovation und durch starken Zusammenhalt, gerade in einem schwieriger gewordenen Markt. Wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, bleibt der Hörfunk eine nordrhein-westfälische Erfolgsgeschichte. In diesem Sinne wünsche ich Radio Mixtape und allen, die daran mitwirken, einen guten und erfolgreichen Start“, so der NRW-Medienminister.
Mit Radio Mixtape schafft der NRW-Lokalfunk ein zusätzliches Programmangebot für die Zielgruppe der Best Ager. Das neue Programm versteht sich als Antwort auf die Bedürfnisse einer aktiven, lebenslustigen und selbstbestimmten Zielgruppe, die Musik und Geschichten aus ihrer Lebenswelt sucht – „modern, ehrlich und lebensnah“, wie die Veranstalter betonen.
Starker Fokus auf Musik
Radio Mixtape setzt laut Radio NRW auf Leichtigkeit, Feel-Good-Atmosphäre und einen starken Fokus auf Musik – auf den Soundtrack des Lebens. In der Playlist seien also genau die Songs, die es wirklich auf das persönliche Mixtape geschafft hätten. Songs, die Erinnerungen wecken mit einer Verbindung zur eigenen Geschichte, angefangen bei ausgesuchten Hits aus den 60ern bis hin zu den frühen 90er Jahren.
Dazu soll es im Programm ein Wiederhören mit bekannten und beliebten Stimmen geben, die den NRW-Lokalfunk seit seiner Anfangszeit geprägt haben. „Stephan Kaiser, Monique van Schjindel und Lissy Ishag stehen für eine einzigartige Authentizität und Nähe. Sie wissen, was die Menschen in NRW bewegt, worüber sie lachen, was sie im Radio hören möchten. Sie haben emotionale Geschichten aus dem Alltag und natürlich aus NRW dabei und freuen sich darauf, sich mit ihren Hörerinnen und Hörern darüber auszutauschen. Dazu liefert Radio Mixtape in einem innovativen und moderativen Newsformat die relevantesten Infos des Tages“, so Radio NRW.