Seit dem 28. August 1995 ist rbb24 Inforadio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) der verlässliche Begleiter für alle an Nachrichten interessierten Menschen in Berlin und Brandenburg. Nun feiert der Sender seinen 30. Geburtstag mit verschiedenen Highlights. Im Radio wird das Jubiläum mit der Programmaktion „30 Jahre – 30 Momente“ gewürdigt. Darüber hinaus können Hörer am 15. September auch live mitfeiern: Drei Podcasts, darunter „Berlin Code“ mit Linda Zervakis, werden vor Publikum aufgezeichnet. In der gemeinsamen Sendung der ARD-Infowellen „Mitreden! Deutschland diskutiert“ können die Zuschauer im Studio 14, der rbb Dachlounge, mitdiskutieren.
Ulrike Demmer, rbb-Intendantin: „rbb24 Inforadio steht für verlässliche, präzise und aktuelle Information aus Brandenburg, Berlin, Deutschland und der Welt. Als Informationsprogramm erfüllt es den zentralen öffentlich-rechtlichen Auftrag, Orientierung zu geben in einer immer komplexeren Welt. Ich danke allen Mitarbeitenden, die mit journalistischer Exzellenz und großem Engagement täglich an diesem Angebot arbeiten.“
Katrin Günther, geschäftsführende rbb-Programmdirektorin: „Ich freue mich sehr, dass rbb24 Inforadio Hörerinnen und Hörer bereits seit 30 Jahren bestens informiert, und gratuliere dem gesamten Team. Die neuesten Zahlen der Media-Analyse (ma) Audio 2025/II zeigen, wie erfolgreich rbb24 Inforadio heute ist: In der Gesamtregion erreicht das Programm mehr als 300.000 Hörerinnen und Hörer am Tag und ist in Berlin damit auf Platz 3 unter den Radiosendern. Weiter so!“
Bastian Sorge, kommissarischer Programmchef rbb24 Inforadio: „Das Weltgeschehen macht keine Pause. Für die Kolleginnen und Kollegen heißt das Tag für Tag seit 30 Jahren: beobachten und hinterfragen, erklären und einordnen. Von früh morgens bis spät nachts stellen sie die Frage nach dem Warum und machen rbb24 Inforadio so zum Radio für Neugierige.“
Programmaktion „30 Jahre – 30 Momente“ im Radio
Vom 28. August bis zum 26. September sendet rbb24 Inforadio die Programmaktion „30 Jahre – 30 Momente„. Interessenten können an jedem Tag Collagen von besonderen Radiomomenten, Beiträge, Reportagen und Interviews aus dem Archiv hören. Dazu zählen große und kleine Geschichten, die in den letzten 30 Jahren für rbb24 Inforadio und Berlin und Brandenburg eine Rolle gespielt haben, wie die Oderflut, der Flughafen Berlin-Brandenburg oder die Fußballweltmeisterschaft im eigenen Land.
Am 15. September werden im Studio 14, der rbb Dachlounge, drei Podcasts live vor Publikum aufgenommen. Linda Zervakis diskutiert in ihrem Podcast „Berlin Code“ um 17.30 Uhr mit dem Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, Markus Preiß, über die Geschehnisse der Woche. Christoph Schrag und Hendrik Schröder liefern sich ihr wöchentliches Podcast-Duell in „7 Tage wach“ um 16.30 Uhr auf der Bühne. Und Nadine Kreuzahler spricht im Bücher-Podcast des rbb „Orte und Worte“ um 15.30 Uhr mit Schauspielerin und Autorin Andrea Sawatzki live vor Publikum über ganz persönliche Themen, ihr aktuelles Buch, das Schreiben und die kreative Arbeit.
Stephanie Pieper, kommissarische rbb-Chefredakteurin: „Podcasts gehören heute zur DNA von rbb24 Inforadio, zu finden in unserer App. Unsere Leidenschaft für Hintergründe und fürs Erzählen informativer und spannender Geschichten bringen wir damit zu allen, die selbst entscheiden, was sie wann hören wollen. Jetzt kommen die unverwechselbaren Podcast-Stimmen mit ihren Hörerinnen und Hörern in Kontakt – live auf der Bühne.“
„Mitreden! Deutschland diskutiert“ am 15. September in der rbb Dachlounge
Wer Fragen zu einem aktuellen politischen Thema stellen und mitdebattieren möchte, kann bei der gemeinsamen Talk-Sendung der ARD-Infowellen „Mitreden! Deutschland diskutiert“ am 15. September um 20.15 Uhr im Studio 14, der rbb Dachlounge, dabei sein. Die rbb24 Inforadio-Morgen-Moderatoren Christoph Kober und Angela Ulrich freuen sich auf die Diskussion zum Thema „Feindbilder und Filterblase – Wo ist unsere Toleranz?“. Normalerweise rufen Interessenten in der Sendung an, in dieser besonderen Ausgabe kommt das Live-Publikum zu Wort. Die Sendung wird auch auf dem YouTube-Kanal der Tagesschau gestreamt.