Bayern 1 bleibt Deutschlands meistgehörter Einzelsender (Foto: Bayerischer Rundfunk)
Bayern 1 bleibt Deutschlands meistgehörter Einzelsender (Foto: Bayerischer Rundfunk)

ma 2025 Audio II: Rock ist Trumpf

Heute sind die Ergebnisse der ma 2025 Audio II veröffentlicht worden. Sprich: Deutschlands Radiostationen haben wieder einmal Zeugnisse erhalten. Wenig überraschend sind Radio NRW und Bayern 1 weiterhin die einzigen Hörer-Millionäre, wenn man sich die Durchschnittsstunde werktags zwischen 6 und 8 Uhr (Hörer ab 14 Jahren) ansieht.

Radio NRW musste einen Verlust von 8,2 Prozent hinnehmen und kommt auf 1,281 Millionen Hörer. Bayern 1 legte wiederum um 5,8 Prozent und hat damit 1,087 Millionen Hörer in der Durchschnittsstunde. SWR3 auf Rang 3 verzeichnet ein Plus von 11,3 Prozent und kratzt mit 957.000 Hörern an der Millionen-Grenze. Auf Platz 4 folgt WDR2. 894.000 Hörer bedeuten ein leichtes Plus von 1,2 Prozent.

Radio BOB! legt auf hohem Niveau nochmals zu

Auf dem fünften Platz liegt Radio BOB!. Der Rocksender legte auf ohnehin schon hohem Niveau nochmals um 15,8 Prozent zu und kommt auf 720.000 Hörer in der Durchschnittsstunde. Damit ist die Regiocast-Welle Deutschlands meistgehörter privater Einzelsender, da es sich bei Radio NRW ja um das Mantelprogramm für die Lokalsender in Nordrhein-Westfalen handelt.

Auch die Rock Antenne als Mitbewerber von Radio BOB! erreicht mehr Hörer als bei der letzten Befragung. 394.000 Hörer in der Durchschnittsstunde sind gleichbedeutend mit einem Plus von 14,2 Prozent. Offen bleibt die Frage, ob die großen Unterschiede bei den Hörerzahlen der beiden bundesweiten Rockradios nur auf die Inhalte zurückzuführen sind oder ob auch die schlechtere technische Reichweite der Rock Antenne gegenüber Radio BOB! eine Rolle spielt.

Die 80er sind noch nicht tot

Viele Classic Hits Programme setzen mittlerweile auf „jüngere“ Musik als noch vor wenigen Jahren. Doch die Songs der 80er Jahre sind nach wie vor sehr beliebt. Das zeigt sich unter anderem am Erfolg von 80s80s Radio, das erstmals unter den Top 20 der meistgehörten deutschen Radioprogramme ist. 222.000 Hörer in der Durchschnittsstunde bedeuten ein Plus von 16,8 Prozent gegenüber der ersten Audio-MA in diesem Jahr. Damit kommt der Musiksender auf Platz 19.

Es gibt allerdings auch Sender, die ausschließlich oder überwiegend auf Musik der 80er Jahre setzen, und massive Hörerverluste hinnehmen müssen. Für das 80er Radio harmony ging es um 22,8 Prozent nach unten, für Hamburg Zwei um 21,1 Prozent und für Nostalgie um 18,6 Prozent.

Oldiewellen legen zu

Einen positiven Trend gibt es indes auch bei den beiden bundesweiten Oldiewellen. Die Oldie Antenne kommt auf 72.000 Hörer in der Durchschnittsstunde. Das sind 10,8 Prozent mehr als bei der ma 2025 Audio I. Schwarzwaldradio legte sogar um 28,0 Prozent zu und kommt auf 64.000 Hörer in der Durchschnittsstunde. So erfreulich diese Ergebnisse auch sind: Dafür, dass die Programme bundesweit terrestrisch ausgestrahlt werden, sind fünfstellige Hörerzahlen eigentlich ziemlich wenig.

Insgesamt hören 75,1 Prozent der Deutschen im Alter ab 14 Jahren täglich mindestens ein Radioprogramm. Die Reichweite des Mediums Radio bleibt demnach stabil. Immer weiter verbreitet ist zudem DAB+. 32,9 Prozent der Befragten – also fast ein Drittel – nutzen diesen Verbreitungsweg.