Wie berichtet bin ich seit Ende August mit einem Mercedes Benz EQB 300 4MATC unterwegs. Natürlich habe ich mir im Laufe der Zeit auch das Autoradio ausgiebig angesehen. Die manuelle Eingabe einer Frequenz ist zwar etwas umständlich (gewünschte Frequenz ins Suchfeld eingeben, dann auf „alle Quellen“ umschalten), aber immerhin ist diese Funktion – anders als bei vielen anderen Herstellern überhaupt noch vorhanden.
In den ersten Tagen mit dem neuen Fahrzeug ist es mir gelungen, auf diesem Weg UKW-Frequenzen manuell auszuwählen. Bei DAB+ klappte das aber nicht. Erst später fand ich heraus, woran das lag. Das Radio zeigt eine Frequenz im Display des Fahrzeugs zwar mit nur einer Stelle hinter dem Komma an (Beispiel 178,4 MHz für den ersten deutschen „Bundesmux“). Bei der manuellen Frequenzwahl muss man den Wert aber exakt – also mit drei Stellen hinter dem Komma – eingeben.
So klappt der manuelle DAB+ Empfang
Im Fall des ersten bundesweiten DAB+ Multiplexes darf man also nicht 178,4 MHz anwählen, sondern es muss 178,352 MHz sein. Ist auf der so ausgewählten Frequenz ein Multiplex zu empfangen, werden die dort enthaltenen Programme anschließend angezeigt. Sie lassen sich auswählen und wiedergeben, sofern der Empfang für die Audio-Wiedergabe ausreicht.
Was bei mir noch nicht geklappt hat, ist die Eingabe einer Frequenz und das Beobachten, ob unterwegs vielleicht doch noch ein Ensemble empfangen wird. Ist ein Mux nicht direkt nach der manuellen Frequenzeingabe verfügbar, wird er auch später nicht eingelesen, falls er doch irgendwann mit ausreichendem Signal empfangen werden könnte. Möglicherweise war ich diesbezüglich bislang aber auch einfach zu ungeduldig.
Manuelle Frequenzeingabe ist echter Mehrwert
Auch wenn das Handling ungewöhnlich ist: Ich bin froh, dass Mercedes die manuelle Frequenzwahl noch anbietet. Warum bei DAB+ allerdings Frequenzen und nicht die weit gebräuchlicheren Kanäle angezeigt werden bzw. eingegeben werden müssen, erschließt sich mir nicht. Damit kommt man aber zurecht, wenn man eine Tabelle zur Hand hat, die zu jedem Kanal die exakte Frequenz anzeigt. Eine solche Übersicht ist beispielsweise auf ukwtv.de zu finden.