Alles begann mit einem Brief seiner Oma aus Albarella zu Pfingsten. „Da war die falsche Postleitzahl drauf und so war die Sendung über zwei Wochen unterwegs“, erinnert sich Klaus Muth. Da dachte ich mir „Postleitzahlen sind wie gute Freunde. Sie sagen Dir immer, wo Du hingehörst. Daraus muss sich doch eine Radio-Show machen lassen.“ Und die startet jetzt passenderweise am Tag der deutschen Einheit. Denn diesem freudigen und geschichtlich einmaligen Ereignis verdanken wir schließlich unsere heutigen, fünfstelligen Postleitzahlen. Zuvor wurde in West wie in Ost vierstellig adressiert. „In Strausberg hatten wir zu „DDR“-Zeiten die 1260, glaube ich“, so Helmer Litzke. „Aber dann kam Rolf mit ‚Fünf ist Trümpf‘. Und damit trumpfen wir jetzt auf!“
Mit der Postleitzahlen-Jukebox werden Klaus Muth und Helmer Litzke am 3. Oktober ab 10 Uhr ganz Deutschland bei Schwarzwaldradio musikalisch verbinden. Mit den entsprechenden, schönen Erinnerungen zu unvergessenen Songs. Dazu haben sich die beiden Jungs vom Senderchef Markus Knoll extra eine große Postleitzahlen-Karte besorgt. Gespielt wird jeweils mit den ersten beiden Ziffern, und los geht es in der postalischen Heimat von Schwarzwaldradio, dem PLZ-Gebiet 77. Von dort muss der erste Mitspieler kommen, der sich erst seinen Lieblingssong wünscht und dann an einen weiteren PLZ-Bereich weitergibt.
Auch Hörer aus Nachbarländern werden an die PLZ-Jukebox gebeten
So wächst Stunde für Stunde ein gemeinsames Klangbild – von Nord nach Süd, von Ost nach West. Jede Postleitzahl und jeder Song wird Teil eines großen Ganzen, das zeigt, wie vielfältig und in der Musik vereint Deutschland klingt. Als „Joker“ werden bis 19 Uhr auch Hörer aus den Nachbarländern an die PLZ-Jukebox gebeten. Sollte ein Mitspieler nachweislich Rolf heißen, bekommt er zusätzlich die letzten drei Ziffern seiner Postleitzahl in Schwarzwaldtalern gutgeschrieben.
Und wer immer schon mal wissen wollte, wie Helmer und Klaus aussehen, kann sich das ganze online via Kamera anschauen. Schwarzwaldradio bietet zur Sondersendung am 3. Oktober nämlich erstmals ein Visual Radio an. Die Postleitzahlen-Jukebox soll eine musikalische und verbindende Reise durch ganz Deutschland werden – an einem geschichtsträchtigen Tag.