"ARD-Musikclub" ab Juni auf SR 3 (Quelle: facebook.com/Saarlandwelle, Screenshot: RadioBlog.eu)
"ARD-Musikclub" ab Juni auf SR 3 (Quelle: facebook.com/Saarlandwelle, Screenshot: RadioBlog.eu)

ARD-Landesprogramme erweitern Kooperation: So geht es bei SR 3 weiter

Ab dem 2. Juni ist eine erweiterte Kooperation bei den Landesprogrammen der ARD-Anstalten geplant. Für die Abendstunden ab 20 Uhr produzieren der Mitteldeutsche Rundfunk und der Südwestrundfunk Sendungen, die allen Landesrundfunkanstalten zur Übernahme angeboten werden. Die Sender können, müssen aber nicht die Gemeinschaftssendungen übernehmen. Zudem ist es jeder Rundfunkanstalt selbst überlassen, wann sie ins kooperierte Programm einsteigt.

Beim Saarländischen Rundfunk fiel für das Programm SR 3 die Wahl auf den „Musikclub“, den der Südwestrundfunk schon seit April auf seinen SWR1-Wellen für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz anbietet. Zuvor wurde der „Musikclub“ bereits in Baden-Württemberg ausgestrahlt. Für das neue Gemeinschaftsprogramm wurden aber die musikalischen Schwerpunkte zum Teil geändert.

„ARD-Musikclub“ nur werktags auf SR 3

Ein Blick ins Programmschema von SR 3 zeigt: Im Saarland wird der „ARD-Musikclub“ montags bis freitags komplett übernommen. Das kooperierte Programm ist demnach jeweils ab 20 Uhr zu hören. Samstags und sonntags abends strahlt SR 3 hingegen jeweils bis Mitternacht weiterhin eigene Sendungen aus. Der SR verfolgt demnach einen ähnlichen Ansatz wie der Hessische Rundfunk, der den „ARD-Musikclub“ ebenfalls jeweils ab 20 Uhr auf hr1 übernimmt, allerdings ebenfalls nur an fünf Tagen in der Woche. Freitags und samstags sendet hr1 bis Mitternacht ein Eigenprogramm.

Auf SR3 läuft am Samstag von 20 bis 24 Uhr auch weiterhin der „Oldieabend“. Sonntags abends wird von 20 bis 22 Uhr die Sendung „SR 3 Live“ ausgestrahlt. Danach folgt „SR 3 Mit viel Gefühl“. Werktags ab 23 Uhr sowie samstags und sonntags ab Mitternacht übernimmt das dritte Hörfunkprogramm des Saarländischen Rundfunks die „ARD-Hitnacht“, die vom Mitteldeutschen Rundfunk produziert wird.

Wäre der MDR-Abend für den SR besser gewesen?

Die Wahl des Abendprogramms vom Südwestrundfunk ist für SR 3 nicht unbedingt ideal. In weiten Teilen des Saarlandes können auch SWR1 Baden-Württemberg und SWR1 Rheinland-Pfalz empfangen werden. Sprich: Der „ARD-Musikclub“ ist im Saarland ohnehin schon fast flächendeckend zu hören – künftig in drei Programmen (zweimal SWR, einmal SR) parallel.

Anders sieht es mit dem vom Mitteldeutschen Rundfunk gestalteten Abendprogramm für die Landeswellen der ARD-Anstalten aus. Dieses Programm kann im Saarland nicht terrestrisch empfangen werden. Geografisch nächstliegender Sender, der die vom MDR gestaltete Sendung ausstrahlt, ist WDR 4. Der Sender Eifel (Bärbelkreuz) ist zwar auch im rheinland-pfälzischen Teil der Eifel noch zu hören. Bis ins Saarland reichen die Wellen auf 104,4 MHz – und erst recht auf DAB+ – aber nicht.