Schlager Radio kündigt UKW-Start in Thüringen an (Foto: Schlager Radio)
Schlager Radio startet auf 80s80s-Frequenzen (Foto: Schlager Radio)

Schlager Radio startet auf bisherigen Frequenzen von 80s80s

Schlager Radio geht im April 2026 landesweit in Mecklenburg-Vorpommern auf UKW auf Sendung. Das berichtet die Ostsee-Zeitung (Paywall) unter Berufung auf den Sender. Schlager Radio übernimmt die bisherigen Frequenzen von 80s80s MV, das seinen Sendebetrieb auf UKW einstellt. Die Kanäle sind im September ausgeschrieben worden.

Die bundesweite Version von 80s80s Radio kann in Mecklenburg-Vorpommern über den zweiten überregionalen DAB+-Multiplex Deutschlands weiterhin terrestrisch empfangen werden. Die Senderkette weist im nordöstlichsten deutschen Bundesland allerdings massive Versorgungslücken auf, sodass 80s80s an technischer Reichweite verliert.

Nur ein Bewerber

Schon Anfang November sickerte die Information durch, dass es für das nun freiwerdende UKW-Sendernetz in Mecklenburg-Vorpommern nur einen Bewerber gab. Dabei handelte es sich demnach um Schlager Radio, das nun auch den Zuschlag erhielt. Bislang sendet Schlager Radio in Mecklenburg-Vorpommern über sechs Sender mit kleiner Leistung. Diese dürften nach dem Wechsel auf die landesweite Kette entfallen.

Unklar ist, ob die bisherigen Frequenzen von Schlager Radio neu ausgeschrieben werden. Interessant könnten diese für Veranstalter sein, die sich auf die Versorgung einzelner Städte konzentrieren und nicht die hohen Kosten für eine landesweite Verbreitung tragen wollen. Es handelt sich um folgende Übertragungskapazitäten:

  • Greifswald – 87,8 MHz – 800 Watt ERP
  • Schwerin – 90,1 MHz – 400 Watt ERP
  • Wismar (Rüggow) – 97,0 MHz – 200 Watt ERP
  • Stralsund – 98,9 MHz – 400 Watt ERP
  • Ahrenshoop – 103,3 MHz – 630 Watt ERP
  • Rostock (Toitenwinkel) – 106,5 MHz – 630 Watt ERP

Dem Bericht zufolge will Schlager Radio nach der Inbetriebnahme der neuen Senderkette auch mehr Inhalte aus Mecklenburg-Vorpommern senden.

Neue UKW-Frequenzen von Schlager Radio

ab 1. Februar 2026

  • Waren – 98,3 MHz
  • Hamberge – 105,8 MHz

ab 1. April 2026

  • Wismar (Gägelow) – 88,7 MHz – 1 kW ERP
  • Röbel – 93,8 MHz – 5 kW ERP
  • Rostock (Toitenwinkel) – 100,8 MHz – 130 kW ERP
  • Schwerin – 101,3 MHz – 100 kW ERP
  • Helpterberg – 103,8 MHz – 100 kW ERP
  • Garz/Rügen – 105,1 MHz – 50 kW ERP
  • Heringsdorf/Usedom – 105,4 MHz – 2,5 kW ERP
  • Güstrow – 107,7 MHz – 1,3 kW ERP