RNE verlässt die Mittelwelle (Quelle: facebook.com/radionacionalrne, Screenshot: RadioBlog.eu)
RNE verlässt die Mittelwelle (Quelle: facebook.com/radionacionalrne, Screenshot: RadioBlog.eu)

Spanien: Mittelwellen-Abschaltung noch 2025

Wie berichtet plant Radio Nacional de España (RNE), seine Mittelwellensender abzuschalten. Jetzt hat sich die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt zu diesem Vorhaben geäußert. Seit seiner Gründung im Jahr 1937 habe RNE auf Mittelwelle gesendet. Bereits in den 80er Jahren hätten die meisten Hörer auf UKW umgeschaltet. Nun stehe auch der Ausbau des DAB+-Sendernetzes an. Beim Auf- und Ausbau des terrestrischen Digitalradios in Spanien wolle RNE eine führende Rolle einnehmen.

Nur noch knapp ein Prozent der spanischen Bevölkerung schalte die Mittelwelle ein. Auch die Verfügbarkeit neuer Empfangsgeräte für diesen Frequenzbereich sei schlechter geworden. In vielen anderen europäischen Ländern sei der Mittelwellenrundfunk längst Geschichte. Somit stelle auch RNE nun die Sendungen in diesem Wellenbereich ein. In einer Sonderkampagne wolle RNE der Bevölkerung alternative Empfangswege aufzeigen. Die Sendungen auf Mittelwelle sollen vor dem Jahresende eingestellt werden.

Neben DAB+ auch weiterer UKW-Ausbau

Derzeit strahlt RNE die Programme Radio Nacional und Radio 5 auf Mittelwelle aus. Unabhängig von der Einführung des digitalen Radios DAB+ und der damit verbundenen Ausweitung der Reichweite will der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Spanien auch die UKW-Abdeckung der beiden Programme in den Gebieten verbessern, die von der Abschaltung der Mittelwelle besonders betroffen sein könnten.

Radio Nacional und Radio 5 hätten bereits eine hohe Bevölkerungsabdeckung über UKW. Darüber hinaus können sie in allen Haushalten und Gebäuden, die bereits DVB-T empfangen, sowie an allen Orten mit WLAN-Abdeckung über RNE Audio gehört werden. Auf diese Weise werde der Empfang praktisch im gesamten Staatsgebiet gewährleistet.

Hoher Stromverbrauch der Mittelwellensender

Die Entscheidung zur Abschaltung der Mittelwelle folge nicht nur logischen Kriterien der technologischen Entwicklung, sondern auch ökologischen und effizienzbezogenen Gesichtspunkten. Die Mittelwellensender hätten einen sehr hohen Stromverbrauch, der zu einem hohen CO2-Fußabdruck führe. Die Energie- und Wirtschaftskosten seien erheblich höher als bei FM und DAB+.