Wird die Deutsche Welle noch gebraucht (Quelle: facebook.com/dw.deutschewelle, Screenshot: RadioBlog.eu)
Wird die Deutsche Welle noch gebraucht (Quelle: facebook.com/dw.deutschewelle, Screenshot: RadioBlog.eu)

Deutsche Welle: Braucht man den Auslandssender noch oder kann er weg?

Ende Oktober hat die Deutsche Welle ihren Sendeplan für das Winterhalbjahr 2025/26 veröffentlicht. Er zeigt, dass es zumindest im Hörfunk nur noch wenige lineare Sendungen gibt. Die Ausstrahlungen auf Kurzwelle werden zum Jahresende sogar komplett eingestellt. Schon zum 65. Geburtstag des deutschen Auslandsdienstes stellte ich 2018 fest, dass der Sender nur noch ein Schatten seiner selbst ist.

Der Abwärtstrend setzte sich mit der Abschaffung des deutschsprachigen Fernsehprogramms fort, nachdem es das deutschsprachige Hörfunkprogramm schon seit vielen Jahren nicht mehr gibt. Wenn man heute das deutschsprachige Internet-Angebot der DW aufsucht, findet man ein Online-Portal mit Nachrichten. Video-Clips gibt es noch, dazu das Live-TV. Um den Hörfunk scheint man sich nicht mehr zu kümmern.

Vor Jahren hatte die Deutsche Welle ihren Versorgungsauftrag neu definiert. Man will vor allem „Entscheider“ ansprechen. Die Versorgung Deutscher, die sich dauerhaft oder vorübergehend im Ausland aufhalten, ist nicht mehr relevant. Das ist bei anderen Auslandsdiensten ähnlich, allerdings auch unverständlich, denn damit ist eine wichtige Informationsquelle verlorengegangen.

Inlandssender sind keine Alternative

Heutzutage kann man seinen Heimatsender fast überall auf der Welt via Internet empfangen. Dadurch hat man stets die Möglichkeit, sich über Geschehnisse in der Heimat zu informieren. Es fehlt aber die Berichterstattung speziell für Hörer am Mittelmeer, in Florida oder in Südafrika, um nur einige Beispiele zu nennen. Hier hatte die Deutsche Welle früher gepunktet (Reisewetter, Seewetter, Personenrufe etc.).

Ich war auf Auslandsreisen stets Stammhörer und habe das deutsche Programm gerne eingeschaltet. Heute kann ich hr1 oder den Deutschlandfunk hören. Ich bekomme auch an der Adria oder auf Gran Canaria mit, ob sich der Verkehr am Frankfurter Kreuz staut. Es fehlen aber die Informationen, die speziell auf Hörer zugeschnitten sind, die sich im Ausland aufhalten. Unter diesen Umständen ist es nicht akzeptabel, dass man als Steuerzahler diesen Sender weiter mitfinanzieren muss.

Die Deutsche Welle sollte wieder Hörfunk- und Fernsehprogramme für deutschsprachige Hörer produzieren – nicht unbedingt auf Kurzwelle, denn dort erreicht man heutzutage wirklich nur noch eine Hand voll Freaks als Hörer. Man könnte die Programme via Internet und Satellit verbreiten, in Hotel-Kabelnetze einspeisen und vielleicht auch Rebroadcasting-Partner finden, die die Sendungen auf UKW und DAB+ weiterverbreiten. All das wird nicht passieren. Und genau aus diesem Grund bin ich dafür, die Deutsche Welle komplett einzustellen. Wie ich schon vor sieben Jahren schrieb: Sie ist ohnehin nur noch ein Schatten ihrer selbst.