Die Notwendigkeit, die Rundfunkprozesse zu modernisieren und die regulatorischen Belastungen für Rundfunkveranstalter zu verringern, hat die kanadischen Rundfunkbehörden dazu veranlasst, Rundfunklizenzen unbefristet und ohne Ablaufdatum zu vergeben. Das berichtet das Onlinemagazin Radio World. Die kanadische Rundfunk- und Telekommunikations-Kommission (CRTC) erklärt dem Bericht zufolge, dass diese Deregulierung „den Sendern Zeit und Geld für Lizenz-Verlängerungen sparen wird“.
Die CRTC, die nach eigenen Angaben jährlich rund 300 Lizenzverlängerungen bearbeitet hat, hofft, dem Radio in einer Zeit zu helfen, die sie als „Übergangsphase für den terrestrischen Rundfunk“ bezeichnet. Sie erklärt, dass das Radio trotz aller Herausforderungen nach wie vor eine wichtige Rolle bei der Unterhaltung, Information, Entdeckung neuer Künstler und der Gewährleistung spielt, dass lokale Stimmen in Kanada Gehör finden.
„Das Radio trägt dazu bei, dass die Communitys informiert, unterhalten und miteinander verbunden bleiben“, sagte Vicky Eatrides, Vorsitzende und CEO der CRTC. „Die CRTC reduziert den Verwaltungsaufwand für Radiosender, damit diese mehr Zeit haben, ihren Hörern Nachrichten und Musik zu liefern.“
Bisher maximal Lizenzen für sieben Jahre
Bisher betrug die maximale Lizenzdauer in Kanada sieben Jahre, unabhängig von der Art des Senders. Die CRTC erklärte, dass „der Verlängerungsprozess langwierig war, da die Lizenznehmer ihre Verlängerungsanträge etwa ein Jahr vor Ablauf der Lizenz einreichen mussten“. Die CRTC gibt an, dass die Neuregelung schrittweise eingeführt wird, sobald die Verlängerungen für bestehende Sender anstehen.
Die Regeländerungen geben kanadischen Rundfunkveranstaltern auch die Erlaubnis, AM-Inhalte auf FM-Frequenzen innerhalb desselben Marktes simultan auszustrahlen, allerdings nur für eine einjährige Testphase. Nach Ablauf der einjährigen Testphase müssen die Lizenznehmer laut CRTC entweder zu ihrem ursprünglichen Programm zurückkehren und die Simulcast-Ausstrahlung einstellen oder einen Antrag auf Widerruf der AM-Lizenz stellen.
Darüber hinaus vereinfacht die Regierungsbehörde ihre Verfahren für die Erteilung einer Lizenz für einen „Entwicklungs-Sender“ in Kanada, wodurch neuen Lizenznehmern der Markteintritt erleichtert wird. Außerdem wird das Verfahren für Sender vereinfacht, die von niedriger Leistung auf volle Leistung umsteigen möchten. Die Kommission will durch regelmäßige, vereinfachte Audits sicherstellen, dass die Rundfunkveranstalter ihre Regeln einhalten.
Verstöße können weiterhin geahndet werden
„Unbefristete Lizenzen erfordern eine Änderung des Ansatzes der Kommission bei der Überwachung, da diese derzeit in der Regel bei der Lizenzverlängerung erfolgt. Unbefristete Lizenzlaufzeiten haben keinen Einfluss auf die Fähigkeit der Kommission, Verstöße zu ahnden, da sie die Einhaltung der Vorschriften jederzeit überprüfen kann“, heißt es in der Erklärung, in der die Änderungen bekannt gegeben wurden.
Die Entscheidung der CRTC von letzter Woche ging nicht auf einen Antrag der Canadian Association of Broadcasters ein, den Radiosendern eine Reduzierung des Anteils kanadischer Musik in allen Radiosendern zu gewähren. Ein Sprecher der CRTC erklärte gegenüber Radio World, dass die Kommission eine separate öffentliche Anhörung abhalten werde, um „einige der derzeit verwendeten Regulierungsinstrumente zu überprüfen, die die Erstellung, Präsentation und Auffindbarkeit von kanadischer und indigener Musik und Audioinhalten unterstützen“.