WLAN-Radio von Grundig (Quelle: grundig.com, Screenshot: RadioBlog.eu)
WLAN-Radio von Grundig (Quelle: grundig.com, Screenshot: RadioBlog.eu)

WLAN-Radios von Grundig kurzzeitig ohne Internet-Funktion

Anfang dieser Woche meldeten sich einige Leser von RadioBlog.eu mit dem Hinweis, auf ihren WLAN-Radios sei kein einziges Internetradio-Programm mehr zu empfangen. Einige Leser lieferten auch Mitschnitte, die belegten, das anstelle des jeweils ausgewählten Programms nur Rauschen zu hören war. Schnell stellte sich heraus, dass es sich dabei ausschließlich um Geräte der Marke Grundig handelte.

Der Hersteller arbeitet mit Chipsätzen von Frontier Smart Technologies. Die Sender-Datenbank kommt von Airable. Ich selbst nutze WLAN-Radios verschiedener Hersteller, bei denen ebenfalls auf die Airable-Datenbank zurückgegriffen wird. Egal ob es sich um Radios von Hama, Dual oder Sangean gehandelt hat (um nur einige Beispiele zu nennen): Empfangsprobleme gab es nicht.

Problem auf Seiten Grundigs

Demnach handelte es sich um ein Problem speziell bei Grundig. Das bestätigte auch Airable auf Anfrage. Hintergründe könne nur der Hersteller nennen. Erste Nutzer berichteten seit Dienstagvormittag, dass die Internet-Funktion wieder nutzbar ist. Das bestätigte auch Airable. In einigen Fällen mussten die Radios neu gestartet werden. Es gab allerdings auch Radios, bei denen erst am Donnerstag wieder Webradio-Programme gehört werden konnten.

Über die Gründe für die Service-Unterbrechung kann man nur spekulieren. Für mich klingt das nach vertragsrechtlichen Unstimmigkeiten zwischen Airable und Grundig. Der Fall zeigt aber eindrucksvoll, wie sich die Online-Dienste auch für die Radios einzelner Hersteller abklemmen lassen. Das ist aus Nutzersicht beunruhigend.

Webradios und Podcasts können theoretisch jederzeit verstummen – etwa wenn es einen Hersteller nicht mehr gibt, sodass dieser auch keinen Vertrag mit Airable abschließen kann. Was passiert mit älteren Radios, für die der Hersteller die Unterstützung einstellt, obwohl sie eigentlich noch funktionstüchtig sind? Irgendwie gefällt mir das nicht, so praktisch WLAN-Radios auch sind.

WLAN-Radios mit weiteren Nachteilen

Weitere Nachteile von WLAN-Radios: Oft sind ältere Geräte nicht in der Lage, neue Streaming-Formate zu unterstützen. Bei HTTPS- und HLS-Streams sind viele Radios außen vor. Aus diesem Grund ist diese Geräte-Kategorie eigentlich nicht (mehr) empfehlenswert, so praktisch die smarten Radios auch sein mögen.

Für die Zukunft würde man sich WLAN-Radios mit Android-Betriebssystem und Google Play Store wünschen. Wenn eine bestimmte App ihren Dienst versagt, steigt man auf die nächste um – genauso wie es heute schon beim Smartphone oder Tablet möglich ist. Die Kombination aus Smartphone und Bluetooth-Lautsprecher halte ich hingegen für wenig komfortabel. Wer damit zurechtkommt, kann natürlich auch darauf zurückgreifen.