Autoradio mit DRM-Empfang (Foto: RadioBlog.eu)
Autoradio mit DRM-Empfang (Foto: RadioBlog.eu)

China: DRM wird Standard für Digitalradio auf AM-Frequenzen

Am 1. August veröffentlichte die chinesische Nationale Radio- und Fernsehverwaltung (NRTA) die offizielle Industrienorm GY/T 423-2025 mit dem Titel „Technische Spezifikationen für die digitale Tonübertragung im Mittel- und Kurzwellenbereich“, die am 29. Juli offiziell erlassen worden war. Damit übernimmt die NRTA offiziell den globalen Standard Digital Radio Mondiale (DRM) als technische Grundlage für den digitalen Rundfunk im AM-Band für inländische Rundfunkdienste in China, wie DRM.org berichtet.

Die NRTA ist eine Regulierungsbehörde auf Ministerialebene, die Rundfunk- und audiovisuelle Dienste in China beaufsichtigt. Sie veröffentlicht regelmäßig Industriestandards (GY/T), die empfohlene technische Spezifikationen für Rundfunkveranstalter und Hersteller festlegen. Digital Radio Mondiale (DRM) ist ein internationaler Standard für den digitalen Rundfunk, der vom DRM-Konsortium entwickelt und vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) veröffentlicht wurde.

Bestrebungen zur DRM-Einführung seit zwei Jahren

Bereits im September 2023 gaben drei wichtige chinesische Regierungsorganisationen – das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT), die Nationale Radio- und Fernsehverwaltung (NRTA) und die Staatliche Verwaltung für Marktregulierung (SAMR) – gemeinsam eine Empfehlung heraus, in der sie die chinesische Automobilindustrie dazu ermutigten, den DRM-Empfang auf AM-Bändern zu unterstützen. In derselben Empfehlung wurden auch die regionalen Sendeanstalten aufgefordert, den Einsatz von DRM zur Verbreitung ihrer Programme zu prüfen. Seitdem haben sich 31 Automobilhersteller und mehr als 70 Branchenakteure an diesem Prozess beteiligt.

Im Jahr 2024 starteten das MIIT und die NRTA eine öffentliche Konsultation zum Überarbeitungs- und Entwicklungsplan für eine verbindliche nationale Norm für drahtlose Empfangssysteme in Fahrzeugen. Die Konsultation endete am 25. Oktober 2024 mit der Entscheidung, mit der Ausarbeitung einer künftigen verbindlichen nationalen Norm fortzufahren.

Sieben DRM-Kurzwellensender in China

Derzeit betreibt China sieben DRM-fähige Kurzwellensender für die nationale Abdeckung, die in erster Linie auf die dicht besiedelten östlichen Regionen ausgerichtet sind, aber auch das gesamte Land versorgen können. Diese Sender können auch für internationale Dienste von China Radio International (CRI) genutzt werden. China National Radio (CNR) sendet derzeit täglich DRM-Kurzwelleninhalte für das heimische Publikum und deckt damit mehrere Regionen des Landes ab.

In Europa gab es nach der Jahrtausendwende DRM-Testsendungen von einer Reihe von Rundfunkanstalten. Doch der Standard setzte sich hierzulande nicht durch. Somit ist die Anzahl der in Deutschland empfangbaren Programme, die in dieser Betriebsart verbreitet werden, sehr überschaubar, wie ein Blick auf die Webseite des deutschen DRM-Forums zeigt. In Indien wird DRM für den Inlandsrundfunk auf Mittelwelle eingesetzt.